Chinesische Lerngewohnheiten. Evaluierungen für den Deutsch-als-Fremdsprachenunterricht in der Volksrepublik China

Frankfurt/Main 1991 (= Dissertation TU Berlin)

 

 

                 Vorwort

1.              Themendiskussion

1.1            Lerngewohnheiten

1.1.1         Sozialisationsforschung

1.1.2         Pädagogische Psychologie

1.1.3         Begriffsklärungen

1.1.4         Erziehungswissenschaftlicher Integrationsversuch

1.2            Lernverhalten chinesischer Studenten

1.2.1         Beobachtungen

1.2.2         Interpretationen

1.2.3         Kritik

1.2.4         Außerschulische Sozialisation

1.3            Methodisches Konzept

 

2.              Sprachbedingte Besonderheiten

2.1            Sprache und Denken

2.1.1         Grammatische Formen

2.1.2         Lexikalische Abhängigkeiten

2.1.3         Relevanz des sprachphilosophischen Ansatzes

2.1.4         Psycholinguistische Untersuchungsergebnisse

2.1.5         Fazit

2.2            Schrift und Lernen

2.2.1         Umfang der Lernaufgabe

2.2.2         Schriftzeichen und Gedächtnisleistung

2.2.3         Schriftzeichen und Lehr-Lernmethoden

2.3            Resultate

 

3.              Traditionen

3.1            Konfuzianische Bildung

3.1.1         Lern- und Erziehungstheorie des Konfuzius

3.1.2         Beamtenprüfung unter den Späten Qing

3.1.3         Konfuzianische Traditionen in den Privatschulen

3.2            Reformen und ausländische Einflüsse

3.2.1         Missionsschulen

3.2.2         Der japanische Einfluß

3.2.3         Der us-amerikanische Progressivismus

3.2.4         Die deutschen Fachschulen

3.2.5         Die Kooperationsbedingungen mit der UdSSR

3.3            Verifikationen

3.3.1         Vergleich: 1931-1960

3.3.2         Tendenzen

3.3.3         Lehrbuchvergleich

 

4.              Chinesische Deutschlehrer

4.1            Ausbildung

4.2            Deutschunterricht

4.2.1         „Traditioneller“ Unterrichtsstil

4.2.2         Lehrbücher

4.2.3         Modernisierter Deutschunterricht

4.3            Lehrer-Studenten-Verhältnis

4.3.1         Historische Perspektive

4.3.2         Soziale Stellung der Lehrer

4.3.3         Lehrer-Studenten-Kontakte

4.4            Überblick: Lehrsituation

4.4.1         Methodikentwicklung

4.4.2         Rahmenbedingungen und Lehrerverhalten

 

5.              Studenten – Herkunf und Umfeld

5.1            Provenienzen

5.1.1         Lokale Herkunft

5.1.2         Soziale Herkunft

5.2            Schulischer Bildungsweg

5.2.1         Schwerpunkt-Schulen

5.2.2         Hochschulaufnahmeprüfung  

5.3            Universität

5.3.1         Studienorganisation und Motivation

5.3.2         Lebens- und Lernbedingungen

5.4            Deduktionen

 

6.              Unterrichtsverhalten

6.1            Differenzierungen

6.2            Kursvergleiche

6.2.1         Studienbegleitende Deutschkurse

6.2.2         Vorbereitungskurse

6.2.3         Motivation und Veränderung

6.2.4         Lerntechniken und Individualismus

6.3            Thesen

 

                 Anhang

 

                 Literaturverzeichnis